UCODE
Urban Co-Design Environment
Innovative Beteiligung für Stadt- und Verkehrsplanung
UCODE macht Ihre Planung für alle verständlich
für Stadt- und Verkehrsplanung
und erstellt greifbare Meinungsbilder für die
Planung entlang der Bedürfnisse vor Ort
UCODE ist eine innovative 3D-Beteiligungsanwendung für die Stadt- und Verkehrsplanung, mit der Sie spielend einfach eine breite Öffentlichkeit erreichen können. Damit ist es Ihnen möglich, aussagekräftige Bedarfe für neue Planungen zu erheben, bestehende Planungsideen und -entscheidungen verständlich zu kommunizieren und zu diesen greifbare Meinungsbilder der Öffentlichkeit einzuholen.
Vision
Stuttgart 21, die Elbphilharmonie in Hamburg oder die Dresdner Waldschlößchenbrücke – große Bauprojekte bergen oft riesiges Konfliktpotenzial. Die aktive Teilhabe von BürgerInnen an der Gestaltung ihrer gebauten Umwelt ist eines der erstrebenswertesten Ziele in der aktuellen Stadtplanungspraxis. Bürgerinnen und Bürger wollen sich aktiv in die Entwicklung ihrer Städte einbringen. Stadtplaner, Investoren und Bauherren müssen daher zunehmend für ihre Bauprojekte gesellschaftliche Unterstützung und Akzeptanz sichern. Beispiele wie Stuttgart 21 haben gezeigt, dass eine unzureichende Einbindung aller beteiligten Gruppen zu katastrophalen Protesten, Verzögerungen und sogar zum Abbruch von Großprojekten führen kann.
Es besteht die Frage, wie sich die große Varianz der individuellen Wünsche und Meinungen, wie sie in hochkomplexen Stadtstrukturen vorliegt, in Planungsprozesse einbetten lässt. Vor diesem Hintergrund bietet UCODE eine webbasierte Beteiligungsanwendung, die die Akzeptanz von Verkehrs- und Stadtplanungsprojekten und die Konsensfindung bei der Planung unterstützt. Für die Konzeption und Planung dieser urbanen Räume bringt UCODE die Stadtbevölkerung mit ExpertInnen und Verwaltung in einer digitalen 3D-Beteiligungsumgebung zu einem ergebnisorientierten Dialogprozess online zusammen: Urbanes Co-Design.
Mit einer digitalen Toolbox können Tausende BürgerInnen sich mit Informationen und Hinweisen, aber auch mit eigenen Ideen spielend einfach einbringen. Diese werden vom System ausgewertet und für die Weiterbearbeitung der Fachplaner und Behörden durch UCODE anschlussfähig aufbereitet.
So funktioniert’s
Der methodische Aufbau der UCODE Plattform umfasst dabei drei voneinander unabhängige Prozessschritte. Im ersten Schritt, der „Online-Wissenskampagne“, werden Beteiligte in einer Online-Befragung eingeladen, wichtiges Hintergrundwissen zum Projekt beizusteuern und erste Bedarfe zu äußern. In einem zweiten Schritt, im „Co-Design“, können alle Interessierten bestehende Planungsideen in einer spielerischen 3D-Umgebung verständlich erfassen und mit digitalen Feedbackwerkzeugen differenziert kommentieren und bewerten.
In der dritten Phase werden die Ergebnisse algorithmisch und mit Hilfe des Natural Language Processing (NLP) ausgewertet und zu wertvollem Wissen für Planungsbehörden und Planungsbüros anschlussfähig aufbereitet.
Vom Forschungsprojekt zur Gründung
UCODE wurde 2016 – 2019 im Rahmen des Horizon 2020 geförderten EU-Projektes unter Leitung des WISSENSARCHITEKTUR Laboratory of Knowledge Architecture an der TU Dresden entwickelt. Partner waren unter anderem die TU Delft, der Branchenverband Silicon Saxony, die IT Firma Oracle und das Planungsbüro gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Im Projekt wurde die neue Methode sowie innovative Digitalwerkzeuge konzeptionell entwickelt und getestet, bevor diese in die Praxis überführt wurden.
Die erarbeitete Lösung wurde nach 2019 in verschiedenen Praxisprojekten erprobt und weiterentwickelt. Seit dem Frühjahr 2022 wird UCODE mit der Gründungsförderung „EXIST Forschungstransfer“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Ausgründung des Vorhabens aus dem universitären Kontext gefördert. Ein interdisziplinäres, fünfköpfiges Gründerteam aus Stadtplanern, Architekten, Softwareentwicklern, Psychologen und Wirtschaftsinformatikern arbeitet im Rahmen der Förderung intensiv an der Ausgründung als eigenständige Unternehmung.
Im Juni 2021 wurde das Projekt mit dem renommierten Ralf-Dahrendorf-Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.
Im Dezember 2021 gewann das Projekt den 3. Platz des Sächsischen Digitalpreises in der Kategorie „Gesellschaft“.
Anwendungen
Die im EU-Projekt UCODE erarbeitete Lösung wurde nach 2019 in verschiedenen Praxisprojekten erprobt und weiterentwickelt. Die Projekte reichen von der Neuplanung eines Förderschulcampus in Thüringen bis hin zu Anwendungen in asiatischen Megacities. Ende 2019 wurde in Kooperation mit dem Smart-Cities-Programm der indischen Regierung ein Beteiligungsverfahren zur Verbesserung der Lebens- und Wohnbedingungen in der indischen Großstadt Pimpri Chinchwad durchgeführt. Im Sommer 2020 wurde in Dresden mit UCODE ein Beteiligungsprozess zur Neugestaltung des prominenten Verkehrsknotenpunkts Fritz-Foerster-Platz durchgeführt.
Seinen ersten Einsatz auf dem afrikanischen Kontinent hat UCODE 2022 bei einem Einsatz in der Nähe der kenianischen Hauptstadt Nairobi beim Upgrade einer informellen Siedlung erfahren.
Aktuell wird UCODE im Rahmen der Masterplanentwicklung des Dresdner Stadtteils Prohlis in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Dresden für die Abfrage öffentlicher Bedarfen und Verbesserungsideen des Stadtteils eingesetzt. Weitere Einsätze befinden sich momentan in Vorbereitung.
Team
Torsten Holmer
Dipl. Psychologe
NLP & Backend Development
Konstantin Doll
Dipl.Ing. Architekt
Frontend Development,
Gamification & 3D-Design
Qasem Safari
M.Sc. in Geographical
Information Systems (GIS)
Full-Stack-Development
Tobias Kusian
Dipl. Ing. Architekt & Business Developer
Startup Management
Richard Prusas
Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH)
Produktentwicklung & NLP
Shiva
Bark Expert, Moodlifter & Security
Ansprechpartner
Torsten Holmer
✉ torsten.holmer@urban-codesign.com
☏ +49 152 54068961
UCODE / EXIST Forschungstransfer
TU Dresden
WISSENSARCHITEKTUR
Laboratory of Knowledge Architecture
01062 Dresden
www.tu-dresden.de/wa
Webadministrator
Torsten Holmer
torsten.holmer@urban-codesign.de
UCODE wir gefördert durch: